
2. April - Welt-Autismus-Tag
Es gibt nicht den einen oder die eine Autist*in. Möglich ist ein Spektrum an Fähigkeiten, Einschränkungen, Besonderheiten und Bedürfnissen. Dieses gilt es in der Begleitung, Betreuung, Therapie und Förderung individuell zu berücksichtigen.
Menschen im Autismus-Spektrum denken, fühlen und handeln anders und haben im alltäglichen Leben besondere Bedürfnisse. Etwa 80.000 Menschen in Österreich leben mit einer Form von Autismus. So wie Sarah Mölzer, die in der Arbeit und Assistenz Graz des Diakoniewerks begleitet wird und derzeit mit der TEACCH-Methode an ihren lebenspraktischen Fähigkeiten arbeitet.
Das Diakoniewerk verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Begleitung von Menschen im Autimus-Spektrum und hat ein umfassendes Leistungspaket entwickelt: beginnend bei der Diagnostik über individuelle Therapie- und Fördermöglichkeiten bis zur Beratung hinsichtlich Beschäftigungsangeboten für betroffene Personen und deren Umfeld.
Anlässlich des Welt-Autimus-Tages wollen wir verstärkt auf die Angebote und Möglichkeiten in der Entwicklung von individuellen Fähigkeiten der Betroffenen aufmerksam machen.
Clicken Sie sich rein und informieren Sie sich - über Sarah's Geschichte aber auch anderes Wissenwerte zum Thema: Kernkompetenz Autismus-Spektrum | Diakoniewerk
Mehr zum Thema: Autismus: Wie nimmst du die Welt wahr? | Diakonie