21.03.2019

21. März: Welt-Down-Syndrom Tag

Menschen mit Down-Syndrom sind Botschafter der Vielfalt des Lebens.

Sie tragen in ihren Körperzellen 47 statt der üblichen 46 Chromosomen. Das 21. Chromosom ist dreifach vorhanden, daher wird auch von Trisomie 21 gesprochen. Dieses 47. Chromosom trägt jene Gene, die Menschen mit Down-Syndrom so unverwechselbar machen. In Österreich leben derzeit etwa 9 000 Menschen mit Down-Syndrom. (Quelle: Wiener Down-Syndrom Ambulanz).

 

Die heute 30-Jährige Teresa Breuer lebt mit dem Down-Syndrom. Seit acht Jahren ist sie mit Begeisterung als begleitete Mitarbeiterin in der Postpartnerstelle Hagenberg beschäftigt.

 

 „Wenn man ein Kind mit besonderen Bedürfnissen hat, muss man für vieles kämpfen. Dieser Arbeitsplatz ist uns praktisch in die Hände gefallen. Ich freue mich über jeden Tag, dass sie hier sein darf.“, freut sich Teresas Vater.

 

In den integrativen Betrieben des Diakoniewerks bzw. in Kooperationsbetrieben werden Menschen mit Behinderung erfolgreich in verschiedene Wirtschafts- und Dienstleistungsbetriebe integriert. Diese integrativen Beschäftigungsmodelle ermöglichen Mitarbeitenden mit Behinderung gemäß ihren Fähigkeiten zu arbeiten und einen ganz normalen Alltag, Kommunikation mit ArbeitskollegInnen und KundInnen zu erleben. 

 

„Das Ziel ist einfach - auch im Sinne von Gleichstellung und Gleichberechtigung - einen Ausbau genau dieser Beschäftigungsformen, auch im Sinne der Vielfalt, zu erreichen. Arbeiten in Betrieben vor Ort, dort wo andere Menschen auch arbeiten,“ meint Regionalleiterin Alexandra Brandstetter.

 

Anlässlich des Welt-Down-Syndrom Tages am 21. März besuchte ein Filmteam von LT1 die Postpartnerstelle Hagenberg. Sehen Sie den gesamten Beitrag.