24.11.2021

Adventkränze des Diakoniewerks als Zeichen der Hoffnung

Eine schöne Tradition des Diakoniewerks ist die Übergabe von jährlich mehr als 100 Diakonie-Adventkränzen österreichweit an Menschen, die auf ihre Art und Weise Hoffnung schenken. Als Zeichen der Zuversicht und Verbundenheit, stellt das Diakoniewerk zudem je einen drei Meter großen Adventkranz beim Brucknerhaus in Linz, in Schladming und erstmals in Bad Hall auf.

Hergestellt werden alle Kränze im Rahmen der Integrativen Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen: die Kerzen werden in der Werkstätte Wartberg gegossen, das Reisig stammt aus der Werkstätte Garten & Landschaft. Schließlich bindet das gesamte Team der integrativen Beschäftigung in der "Gärtnerei & Bioladen Friedenshort" in Gallneukirchen die Adventkränze. Ein Gemeinschaftswerk, das in einer außergewöhnlichen Zeit Hoffnung schenken und Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Fähigkeiten in den Mittelpunkt rücken soll.

 

Adventkranz 2021 – ein Symbol der Verbundenheit

„Besonders in der auch heuer herausfordernden und angespannten Adventzeit möchten wir mit dem Diakonie-Adventkranz die soziale, mitmenschliche Verbundenheit betonen, die uns auch schwierige Situationen miteinander bestehen lässt. Dieses runde vorweihnachtliche Symbol lenkt den Blick auf die tiefere Gemeinschaft, Zuversicht und Hoffnung bei allen menschlichen Unterschiedlichkeiten, die aktuell unsere Gesellschaft prägen“, unterstreicht Dr.in Daniela Palk, Vorständin im Diakoniewerk.

 

Wissenswertes: Die Entstehung des ersten Adventkranzes reicht ins Jahr 1839 zurück. Der evangelische Theologe und Pädagoge Johann Hinrich Wichern hatte die Idee ein Wagenrad mit Kerzen zu bestücken und mit dem Entzünden einer Kerze an jedem Tag im Advent, sozial benachteiligten und körperlich behinderten Kindern das Warten auf Weihnachten zu verkürzen. Der original Diakonie-Adventkranz hat so viele Kerzen, wie der Advent Tage hat. Heuer sind dies von Sonntag, 28. November bis Donnerstag, 24. Dezember insgesamt 27 Tage. Der Kranz wird mit 4 weißen, großen Kerzen für die Adventsonntage und 23 roten, kleinen Kerzen für die Wochentage geschmückt.

 

Foto: Mag. Dietmar Kerschbaum (Künstlerischer Vorstandsdirektor Brucknerhaus Linz) nimmt den Adventkranz von Dr.in Daniela Palk (Vorständin Diakoniewerk) entgegen.

Fotocredit: LIVA/Oliver Erenyi

 

Hier geht's zur Presseaussendung.