18.10.2021

"Manche besuche ich am Friedhof weiter."

Salzburg

Gloria Hennerbichler engagiert sich seit 11 Jahren im Besuchsdienst in Salzburg und schätzt die bereichernden Gespräche mit spannenden Menschen.

SALZBURG. „Ich hatte immer mit so netten Leuten zu tun. Michaela, meine Freiwilligen-Koordinatorin, teilt das richtig gut ein“, erinnert sich Gloria Hennerbichler. Die Salzburgerin engagiert sich seit der Gründung bei den Freiwilligen-Netzwerken des Diakoniewerks, dem Besuchsdienst für zuhause. Dabei hat sich ihr Einsatzbereich über die Jahre durchaus erweitert. „Am Anfang habe ich nur eine Dame regelmäßig bei ihr zuhause in der Wohnung besucht und mit ihr geplaudert. Wir haben uns sehr gut verstanden und hatten vieles gemeinsam“, erzählt Hennerbichler. Aktuell schenkt sie zwei bis drei Menschen pro Woche in ihrer Umgebung ihre Zeit. „Ich besuche sie oder telefoniere mit ihnen, wenn es sich zeitlich nicht so gut ausgeht. Manchmal gehen wir auch spazieren. Ich mag es sehr, wenn sie mir Geschichten von früher erzählen, wie sie jung waren, wie es im Krieg so war und auch danach“, sagt die 75-Jährige.

 

Sich Zeit nehmen für die Begegnung mit Menschen, das schätzt Gloria Hennerbichler. „Ich bin zeitlich flexibel und solange es uns beide freut, so lange bleibe ich bei meinen Senioren.“ Manche Senior:innen besuchte sie auch nach dem Umzug in ein Seniorenwohnhaus bis zum Lebensende. „Ab und zu fahre ich auch auf den Friedhof und besuche sie dort weiter“, sagt Hennerbichler. Die vielen Gespräche bereicherten ihr Leben und die Erinnerungen an die Menschen und ihre Erfahrungen möchte sie nicht missen, erzählt sie. Von den Fortbildungen für die Freiwilligen profitiere sie bis heute. Die Schulungen zu Demenz, Gesprächsführung oder Trauerarbeit seien ihr eine Stütze in der Begleitung von Menschen im Alter.

 

Vielen Menschen wünschen sich Besuch

„Gloria Hennerbichler ist eine Perle. Ich kann mich mit ganz vielen Anliegen an sie wenden“, berichtet Freiwilligen-Koordinatorin Michaela Wallmann. „Wenn sie Zeit hat, übernimmt sie auch einen kurzfristigen Besuchsdienst. Das ist oft für pflegende Angehörige eine große akute Entlastung. Sie hilft uns bei Vorbereitungen von Festen. Während des Lockdowns ist sie für einen Senior einkaufen gegangen, weil wir so schnell nichts anderes organisieren konnten“, erklärt Wallmann. Sie schätze dieses gesellschaftliche Engagement sehr, denn der Bedarf sei groß. „Bei mir melden sich seit Corona sehr viele Menschen, die einsam sind und sich Besuch wünschen“, sagt sie. Bei Interesse an einem freiwilligen Engagement kann man sich bei Michaela Wallmann direkt melden unter 0664 88588951 oder freiwilligenarbeit.sbg@diakoniewerk.at.

 

Foto: Gloria Hennerbichler und Michaela Wallmann, Fotocredit Diakoniewerk, Abdruck honorarfrei