14.06.2021

Spatenstich: Neue Wohnplätze für Menschen mit Behinderung in Ardagger

Ardagger, Niederösterreich

Das Diakoniewerk errichtet in der Gemeinde Ardagger 23 Wohnplätze für Menschen mit Behinderung. Kürzlich fand der Spatenstich mit Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Vorständin Daniela Palk (Diakoniewerk) und Bürgermeister Johannes Pressl statt.

Das Wohnprojekt Ardagger des Diakoniewerks bietet künftig 23 Menschen mit Behinderung ein neues Zuhause. Das Wohnangebot richtet sich an Menschen mit hohem Pflegebedarf sowie mit dem Prader-Willi-Syndrom. Zusätzlich wird ein Wohnplatz für Gästewohnen (Kurzzeitwohnen) zur Verfügung stehen. Aufgeteilt auf drei Wohnungen mit jeweils 8 Einzelzimmern und Gemeinschaftsräumen und einem großzügigen Garten bietet das neue Wohnhaus vollbetreute Wohnplätze für die Menschen mit Behinderung an. Das bedeutet, die Betreuung der künftigen Bewohner*innen erfolgt ganzjährig rund um die Uhr, orientiert sich jedoch ganz individuell an den Bedürfnissen der dort lebenden Menschen. Das Wohnhaus wird barrierefrei ausgestattet sein.

 

Die Gestaltung wurde in einem Architekturwettbewerb ermittelt, aus dem das Architekturbüro Haderer als Sieger hervorgegangen ist. Das gesamte Projekt wird von der WSG Gemeinnützige Wohn- und Siedlergemeinschaft als Generalplaner abgewickelt, die Firma Krückl ist Hauptunternehmer. Die Inbetriebnahme ist für das Frühjahr 2023 geplant.

 

Bedürfnisgerechtes Wohnen & Selbstbestimmung ermöglichen

Die Mitarbeiter*innen des Diakoniewerks werden die künftigen Bewohner*innen nach ihren Bedürfnissen begleiten und sie bei der Organisation ihres Alltags unterstützen, um ein möglichst selbstbestimmtes Leben nach ihren eigenen Vorstellungen und Möglichkeiten leben zu können. Der Ort Ardagger bietet dabei durch die zahlreichen Angebote in der Gemeinde und im Sozialraum ein optimales Umfeld, damit die Bewohner*innen ihre täglichen Erledigungen weitgehend eigenständig verrichten können.

 

„Wir machen uns stark für eine inklusive Gesellschaft, der alle angehören. Jede Person hat entsprechend ihrer Lebensgeschichte, ihrer Fähigkeiten, ihrer Umwelt- und Lebensbedingungen und ihrer Beeinträchtigungen mit unterschiedlichen Herausforderungen umzugehen. Demzufolge benötigt sie auch unterschiedliche, individuelle Angebote. Im neu entstehenden Gebäude finden die künftigen Bewohner*innen optimale Bedingungen für ein selbstbestimmtes Leben mit individuellem Assistenzbedarf“, so Daniela Palk, Vorständin Diakoniewerk.

 

Freude über neues Angebot bei betroffenen Familien

„Für die Region ist es ein Projekt mit Vorreiterrolle. Der Bau des Wohnhauses ist eine große Unterstützung für alle betroffenen Familien und ermöglicht einen geregelten Tagesablauf mit optimaler und individueller Unterstützung und eine hohe Lebensqualität für die Bewohner*innen“, so Karl Zöchlinger, Obmann des Vereines Lebenschance Mostviertel. Auch für Franz Prankl, Elternvertreter der Österreichischen Gesellschaft Prader-Willi-Syndrom, ist es eine besondere Freude, dass in der Ost-Region Österreichs eine neue Wohnmöglichkeit entsteht: „Mit dem Diakoniewerk haben wir einen Partner gefunden, der dieses Wohnangebot mit Unterstützung des Landes Niederösterreich umsetzen wird. Als Vater eines Sohnes mit PWS möchte ich schlicht und einfach Danke sagen und wünsche dem Wohnprojekt Ardagger einen guten Start.“