11.07.2018

Zeugnistag: AbsolventInnen gefragt wie nie

Salzburg

SALZBURG. Mit ihrem Ausbildungsabschluss starten 82 Studierende der Schule für Sozialbetreuungsberufe des Diakoniewerks Salzburg in den kommenden Wochen ganz ins Arbeitsleben. Die „frischgebackenen“ AbsolventInnen sind gefragt wie nie.

69 Frauen und 13 Männer haben mit Juli ihre Ausbildung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe im Diakoniewerk Salzburg abgeschlossen. Die Studierenden im Alter zwischen 19 und 55 Jahren können sich über hervorragende Jobaussichten als HeimhelferIn, Fach- oder DiplomsozialbetreuerIn freuen. „Wer die Debatte um die Pflegekräfte aktuell mitverfolgt, weiß, wie heiß begehrt unsere AbsolventInnen zur Zeit sind. Der Großteil hatte bereits am Zeugnistag eine fixe Jobzusage“, berichtet Schuldirektor Karl Winding.

 

Berufe mit Zukunft

Aufgrund der demografischen Entwicklung benötigen künftig immer mehr Menschen Unterstützung im Alltag. Gut ausgebildete Fachkräfte werden im Sozialbereich daher verstärkt benötigt. „Wir legen sehr viel Wert auf eine gute Mischung von Theorie und Praxis. Die berufsbegleitende Ausbildung schätzen unsere Studierenden sehr “, erklärt Karl Winding.

 

Die Schule für Sozialbetreuungsberufe im Diakoniewerk Salzburg bietet Ausbildungen zu Heimhilfe, Fach- und DiplomsozialbetreuerIn Altenarbeit/Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung an. Im Herbst starten sechs Ausbildungen mit rund 230 Studierenden, weitere Ausbildungen beginnen mit Februar 2019.

Finanzielle Unterstützung erhalten Studierende bei Bedarf von der Diakonie Implacementstiftung.

Mehr Informationen rund um das Angebot der Schule für Sozialbetreuungsberufe finden Interessierte online unter www.zukunftsberufe.at.

 

Foto: Schuldirektor Karl Winding, Diakoniewerk Salzburg Geschäftsführer Michael König und die StudienkoordinatorInnen Regina Blaschek und Matthias Reiter mit der Abschlussklasse der Diplomausbildung.