Mitarbeiter*innen in Mostar und Livno unterstützen Nachbarschaftsprojekt
Diakoniewerks-Mitarbeiter*innen bilden Netzwerk für hilfsbedürftige Nachbarn.
Großer Zusammenhalt in herausfordernden Zeiten
Das Haus am Ruckerlberg zwischen Besorgnis, kühlem Kopf und einem Prosit vom Balkon.
Diakoniewerk Rumänien informiert zum Corona-Virus
Die Entwicklungen aufgrund des Corona-Virus und die Empfehlungen der österreichischen Bundesregierung, soziale Kontakte einzuschränken bzw. besonders auf Risikogruppen Rücksicht zu nehmen, hat auch das Diakoniewerk Rumänien und seine Einrichtungen zu verschiedenen Maßnahmen veranlasst.
Diakoniewerk Bosnien-Herzegowina informiert zum Corona-Virus
Die Entwicklungen aufgrund des Corona-Virus und die Empfehlungen der österreichischen Bundesregierung, soziale Kontakte einzuschränken bzw. besonders auf Risikogruppen Rücksicht zu nehmen, hat auch das Diakoniewerk Bosnien-Herzegowina und seine Einrichtungen zu verschiedenen Maßnahmen veranlasst.
Diakoniewerk Slowakei informiert zum Corona-Virus
Die Entwicklungen aufgrund des Corona-Virus und die Empfehlungen der österreichischen Bundesregierung, soziale Kontakte einzuschränken bzw. besonders auf Risikogruppen Rücksicht zu nehmen, hat auch das Diakoniewerk Slowakei und seine Einrichtungen zu verschiedenen Maßnahmen veranlasst.
"Mir macht es nichts aus, ein Chromosom mehr zu haben"
Unter den verschiedenen Einrichtungen des Diakoniewerks in Gallneukirchen fällt bald die umtriebige und aufgeweckte Theatergruppe Malaria der Kunstwerkstatt des Diakoniewerks auf. Anlässlich des Welt-Down-Syndrom Tags morgen, am 21. März, haben wir bei den beiden Künstlern nachgefragt: was ist euch wichtig?
Online-Befragung zur geförderten Familienberatung
Haben Sie schon einmal Beratung in einer Familienberatungsstelle in Anspruch genommen? Oder sind Sie vielleicht aktuell Klient*in einer Familienberatungsstelle?
Helfen wir einander, wo es geht
Helfen wir einander, wo es geht! Wir möchten zu Nachbarschaftshilfe in der aktuell schwierigen Situation aufrufen und suchen daher Freiwillige, die jetzt Mitmenschen helfen können und möchten.
„Salzburg gehört zusammen – Nachbarschaftshilfe“
Das Diakoniewerk vermittelt gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern eine Nachbarschaftshilfe für SeniorInnen, Menschen, die aufgrund von Vorerkrankungen derzeit ihr Zuhause nicht verlassen können bzw. möchten, Menschen in einem systemerhaltenden Beruf, Alleinerziehende und Familien.
Coronavirus – Risiko gemeinsam minimieren.
Wir sind gut vorbereitet. Bitte nehmen auch Sie Rücksicht.
25.832 Stunden im freiwilligen Einsatz
Sie lesen vor, gehen spazieren, fahren mit einer Rikscha, helfen beim Deutschlernen oder fragen Vokabel ab: Die Freiwilligen im Diakoniewerk leisten wertvolle Einsätze für Einzelne und die gesamte Gesellschaft.
Besonderer Besuch aus Wien: Doris Schmidauer zu Gast
Diese Woche durften wir uns über einen ganz besonderen Besuch freuen: Doris Schmidauer, Gattin des Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen war zu Gast im Diakoniewerk.
Hossein K. darf Lehre fortsetzen
Nach monatelanger Ungewissheit kann Hossein seine Lehre fortsetzen. Das Asylverfahren ist vorläufig positiv entschieden.