Das Haus für Senioren Salzburg macht sich auf den Weg
Das Haus für Senioren in Salzburg-Aigen wird in ein Seniorenwohnhaus nach dem Hausgemeinschaftskonzept umgebaut. Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen zogen deswegen Ende Februar in ein neues Zuhause auf Zeit. Die Stadt Salzburg stellt dem Diakoniewerk dafür dankenswerterweise ein Haus des Seniorenwohnhauses Itzling zur Verfügung.
Diakoniewerk fordert mehr Besuchsmöglichkeiten in Häusern für Senioren
Seit einem Jahr hat uns die Coronapandemie fest im Griff. Das gesellschaftliche Leben ist beinahe gänzlich zum Erliegen gekommen, Abstand halten und Schutzmaßnahmen dominieren unseren Alltag. Die Impfung sollte nun Erleichterung bringen, doch was sich einstellt, ist zunehmende Einsamkeit aufgrund bestehender strenger Besuchsauflagen. Es braucht nun eine Kehrtwende für die Menschen, die es am meisten trifft.
Für sich selbst die Stimme erheben
Intercultural Achievement Award 2020 für rumänisches Projekt
Wichtige Stütze im Corona-Alltag: Unsere Tagesbetreuung in Sebes
Unser aller Alltag hat sich seit dem letzten Jahr stark verändert. Auch die Kinder in der Betreuungseinrichtung in Sebes in Rumänien sind mit den Herausforderungen konfrontiert.
Diakonie zum Ergebnisbericht der Taskforce Pflege
Es braucht einen Umbau des Systems Pflege, es genügt nicht einzelne Lücken zu stopfen. SING ist eine mögliche Antwort.
Mehr Therapieplätze für Kinder
60.000 Kinder in Österreich fehlt es an den notwendigen Therapien. Corona hat die Lage verschlimmert. Ein Ausbau von leistbaren oder gar kostenfreien Therapieplätzen, um Wartezeiten zu verringern, ist wichtig.
Von der Grafikerin zur Behindertenbegleiterin
Katharina Pfeiffer ist 24 Jahre jung und absolviert gerade die Ausbildung zur Fachsozialbetreurin Behindertenbegleitung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe des Diakoniewerks in Gallneukirchen.
Informationen zu Maßnahmen im Diakoniewerk Salzburg rund um COVID-19
Die Entwicklungen aufgrund des Corona-Virus und die Empfehlungen der Bundesregierung, soziale Kontakte einzuschränken bzw. besonders auf Risikogruppen Rücksicht zu nehmen, hat auch das Diakoniewerk Salzburg und seine Einrichtungen zu verschiedenen Maßnahmen veranlasst.
Corona-Krise kränkt die Kinderseele
Die Diakonie ist in Sorge um die Kindergesundheit, denn die Corona-Krise fordert und überfordert Kinder genauso wie Erwachsene. Psychische Probleme wie Kopfschmerzen, Einschlafschwierigkeiten, Niedergeschlagenheit und Essstörungen nehmen massiv zu.
Das Ende des Mythos vom freien Markt
In der Reihe "Plattform Zukunft" hielt Dr. Walter Ötsch am 3.2. einen digitalen Vortrag zum Thema und plädiert dafür, warum wir über Wirtschaft reden müssen.