Ausbildungsprogramme

Behindertenbegleitung

Menschen mit Behinderung begleiten.

Ausbildung >> Fach-/Diplom-Sozialbetreuer:in Behindertenbegleitung

Ausbildungsinhalte:

Sie lernen in Theorie und Praxis Wichtiges über die zentralen Lebensfelder von Menschen mit Behinderung (Wohnen, Arbeit/Beschäftigung, Freizeit und Bildung). Die Ausbildung „Behindertenbegleitung“ beinhaltet einen sozialpädagogischen Schwerpunkt. Das heißt die Beratung und Begleitung von Menschen mit Behinderung stehen im Vordergrund und
werden in der Ausbildung vertieft. Das Modul UBV (Unterstützung in der Basisversorgung) ist in der Ausbildung inbegriffen.
Die Ausbildung ist berufsbegleitend oder in der Tagesform möglich.

 

Ausbildungsdauer:

Fach-Sozialbetreuer:in Behindertenbegleitung
Dauer: 2 Jahre
Theorie: 79 Semesterwochenstunden (Tagesform) bzw.
66 Semesterwochenstunden (Berufstätigenform)
Praktika: 1.200 Gesamtstunden
(lt. Statut, exkl. Freigegenstände & Lernzeit)

 

NEU: Die Ausbildung FSB Behindertenbegleitung ist an der SOB Gallneukirchen auch in Teilzeit möglich! 
Mehr Informationen zur Teilzeit-Form finden Sie hier.

 

Diplom-Sozialbetreuer:in Behindertenbegleitung:
plus 1 Jahr (aufbauend auf Fach-Niveau)
Theorie: 31 Semesterwochenstunden (Berufstätigenform)
Praktika: 600 Gesamtstunden
(lt. Statut, exkl. Freigegenstände & Lernzeit)

 

Aufnahmevoraussetzungen*:

  • Abschluss einer mittleren oder höheren Schule, eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. erfolgreicher Abschluss des Vorbereitungslehrgangs
  • 40-stündiges Schnupperpraktikum
  • Tagesform: Vollendung des 17. Lebensjahres im Kalenderjahr
  • Berufsbegleitende Form: Vollendung des 19. Lebensjahres im Kalenderjahr

* Bist du dir unsicher, ob du die Aufnahmevoraussetzungen erfüllst, bitte nimm mit der Schulleitung Kontakt auf. Ausnahmeregelungen sind möglich.  

Ihr berufliches Aufgabengebiet

ihr-berufliches-aufgabengebiet
  • Begleitung von Menschen mit Behinderung mit intensivem Betreuungsbedarf und herausfordernden Verhaltenweisen
  • Beratung von Menschen mit Behinderung
  • Im Mittelpunkt steht dabei die bedürfnisorientierte und möglichst selbstbestimmte Lebensgestaltung der von Ihnen begleiteten Menschen
  • Ganzheitliche Alltagsgestaltung (z.B.: hauswirtschaftliche, organisatorische Tätigkeiten, Freizeitbegleitung, etc.)
  • Organisieren von Freizeitaktivitäten
  • Unterstützung im Bereich Arbeit und Beschäftigung

 

Wo können Sie arbeiten?

  • In Wohnbereichen von Menschen mit Behinderung
  • In Arbeitsbereichen für Menschen mit Behinderung
  • In Bildung und Freizeitangeboten für Menschen mit Behinderung

Ergänzungsausbildungen erweitern Ihre Einsatzmöglichkeiten


Wenn Sie über relevante Vorbildung verfügen und sich über Anrechnungen bzw. verkürzte Ausbildungen informieren möchten, kontaktieren Sie bitte die gewünschte Schule.

Schulstandorte