Schulstandort

Schule für Sozialbetreuungsberufe Salzburg

Die Schule für Sozialbetreuungsberufe Salzburg bietet Ausbildungen für die Begleitung, Betreuung und Pflege von Menschen im Alter und Menschen mit Behinderung an. Dank einer Förderung durch das Land Salzburg können alle Fach- und Diplomausbildungen kostenlos absolviert werden. Neben den beiden Ausbildungsprogrammen Behinderten- und Altenarbeit, die auch die Pflegeassistenz beinhalten, und der Behindertenbegleitung inkl. UBV-Modul gibt es in Salzburg auch die Möglichkeit einer berufsbegleitenden Ausbildung im Bereich der Heimhilfe. Bewerben Sie sich jetzt für eine der praxisnahen Ausbildungen! 

 

Anhand eines Skelettes wird den SchülerInnen der Schule für Sozialbetreuungsberufe die Besonderheiten des menschlichen Körpers erklärt.

Informationsstunden

Die Schule für Sozialbetreuungsberufe Salzburg bietet Ihnen im Rahmen von Informationsstunden die Möglichkeit, ihre Fragen zu allen Aspekten rund um die Ausbildungen in den Bereichen Heimhilfe, Altenarbeit, Behindertenarbeit und Behindertenbegleitung zu stellen. Wir beraten Sie gerne auch zu Themen wie Anrechnungen, Quereinstieg, Stiftungen, Stipendien etc.

 

Info-Stunden-Termine, jeweils 11 bis 12 Uhr:
  • 17. April 2023
  • 8. Mai 2023
  • 12. Juni 2023

 

Ansprechpersonen

 

Sekretariat

Mag. Katharina Nicoletti 

Mag. Sabine Fersterer

+43 662 6385 53000

ausbildung.sbg@diakoniewerk.at

 

Schulleitung

HR Mag. Dr. Karl Winding

 

Administration

MMag. Regina Blaschek 

 

Leitung Pflegeassistenz

Mag. Maria Staffa, DPGKP 

Ausbildungsbeginn

Ausbildungsbeginn Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz: 

 

  • Montag, 11. September 2023, Fachausbildung
  • Unterrichtstage 1. Semester: Montag ganztags; 2.-4. Semester: Montag und Dienstag ganztags
  • Dienstag, 12. September 2023, Diplomausbildung 
  • Unterrichtstage 5.–6. Semester: Dienstag abends und Mittwochs ganztags

 

Ausbildungsbeginn Behindertenarbeit inkl. Pflegeassistenz: 

  • Mittwoch, 13. September 2023, Fachausbildung
  • Unterrichtstage 1. Semester: Mittwoch ganztags; 2. - 4. Semester: Mittwoch und Donnerstag ganztags

 

Ausbildungsbeginn Behindertenbegleitung inkl. Modul "Unterstützung bei der Basisversorgung": 

  • Montag, 11. September 2023, Fachausbildung 
  • Unterrichtstage 1. – 4. Semester: Montag abends und Dienstag ganztags
  • Dienstag, 12. September 2023, Diplomausbildung 
  • Unterrichtstage 5. – 6. Semester: Dienstag abends und Mittwoch ganztags

 

Aufnahmeverfahren für Ausbildungsbeginn im Herbst 2023, jeweils ab 8.30 Uhr:

  • 24. April 2023
  • 22. Mai 2023
  • 19. Juni 2023
  • 10. Juli 2023

 

Aufnahmeverfahren für Ausbildungsbeginn im Frühjahr 2024, jeweils ab 8.30 Uhr:

  • 11. Dezember 2023
  • 15. Januar 2024
  • 29. Januar 2024

 

Heimhilfe und Modul "Unterstützung in der Basisversorgung"

Die Ausbildung im Bereich Heimhilfe mit dem darin enthaltenen Modul "Unterstützung in der Basisversorgung" umfasst 200 Stunden Theorie sowie 200 Stunden Praxis. In der Heimhilfeausbildung ist das Modul "Unterstützung bei der Basisversorgung" enthalten. Dieses kann auch als eigenständiger Ausbildungsteil gebucht werden. 

 

Mehr Details zur Heimhilfeausbildung sowie zum Modul "Unterstützung in der Basisversorgung" können Sie hier nachlesen. 

Leitgedanken

Unsere Ausbildungsprogramme orientieren sich an Leitgedanken, die wir im Schulalltag leben.

Wir respektieren einander und sehen die Einzigartigkeit in jeder Person. Dies spiegelt sich in einer partnerschaftlichen Atmosphäre wider. Wir erleben unterschiedliche Perspektiven sowie Lebenswelten aus verschiedenen Kulturen als Herausforderung und Bereicherung.

Wir reflektieren Bewährtes und beschäftigen uns mit neuen Entwicklungen und Konzepten. Wir sind offen für das Gespräch und suchen aktiv den Austausch auf allen Ebenen, nach Innen und Außen. Auf diese Weise wollen wir Entwicklung ermöglichen und fördern.

Wir wachsen als Persönlichkeit und können uns durch Kreativität, Humor, Freude, Spiritualität und Neugier mit veränderten Gegebenheiten auseinander setzen.

Wir bieten eine qualitativ hochwertige Ausbildung für die Begleitung, Betreuung und Pflege von Menschen im Alter und von Menschen mit Behinderung. Wir begleiten Lernprozesse mit dem Ziel, persönliche, fachliche und kreative Kompetenzen zu fördern, und reflektieren unsere Arbeit kontinuierlich. Wir ermöglichen Zusammenarbeit und Vernetzung in Theorie und Praxis. Wir wecken das Bewusstsein, dass erworbene Kompetenzen durch Fort- und Weiterbildung gesichert und ausgebaut werden müssen. Wir erwarten hohe soziale Kompetenz und aktive Teilnahme.

Mehr Informationen

Ausbildungen Schule für Sozialbetreuungsberufe Salzburg 2023
1.21 MB
Statut Schule für Sozialbetreuungsberufe 2018
790.46 KB
Gesetz über die Sozialbetreuungsberufe Land Salzburg
248.76 KB

Lage

Die Schule für Sozialbetreuungsberufe Salzburg liegt im Stadtteil Nonntal. Reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln an, erreichen Sie sie mit den Linien 5 und 25, Ausstieg bei der Station Justizgebäude bzw. Petersbrunnstraße. In unmittelbarer Umgebung befinden sich außerdem kostenpflichtige Parkplätze der Kurzparkzone.

Schule für Sozialbetreuungsberufe Salzburg


Erzabt-Klotz-Straße 11, 5020 Salzburg

Telefon: +43 662 6385 53 000

Telefax: +43 662 6385 53 010
ausbildung.sbg@diakoniewerk.at

Ansprechpartner:
Route zu diesem Standort
Wir danken dem Land und Stadt Salzburg für die finanzielle Unterstützung der Schule für Sozialbetreuungsberufe Salzburg.